Puch M 125

Die Puch M 125, letztes Straßenmotorrad aus Graz Thondorf, beeindruckt durch ihren modernen Einzylindermotor und grazilen Rahmen. 

Mit nur etwas über 10.000 produzierten Einheiten ist sie ein begehrtes Sammlerstück.

Puch M 125 Prospekt

Beschreibung

Die Puch M 125, das letzte Straßenmotorrad aus Graz Thondorf, repräsentiert eine moderne Ära für die österreichische Motorradfabrik. Mit einem fortschrittlichen Einzylindermotor und einem grazilen Stahlrohrrahmen markiert sie einen Abschied von den traditionellen Doppelkolbenmotoren und Schalenrahmen. Entwickelt, um den Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden, bot die M 125 Leistung, Wendigkeit und Zuverlässigkeit. Mit nur etwas über 10.000 gefertigten Einheiten, darunter ca. 1.700 “De Luxe”-Versionen, ist die M 125 heute aufgrund ihrer Seltenheit und des knappen Ersatzteilangebots ein Sammlerstück. Ihre Ausstattung, obwohl als “De Luxe” bezeichnet, ist eher spartanisch, aber die langen Alu-Hebel und die Anpassung an zeitgenössische Designs verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Trotz der damaligen Konkurrenz aus Japan hebt sich die M 125 durch ihre robuste Bauweise und Leistung von anderen Motorrädern ihrer Zeit ab. Obwohl die Produktion 1971 endete, könnte die M 125 mit modernem Outfit und aktualisiertem Getriebe auch heute noch mithalten.

Puch M 125 Motor

Motordaten

PUCH-Zweitakt-Einkolbenmotor mit Umkehrspülung und Schlitzsteuerung; Fahrtwindkühlung. Leichtmetallzylinder mit hartverchromter Lauffläche (Breitwandzylinder) Zylinderdeckel aus Leichtmetall mi fächerförmiger Verrippung. Motor mit Vierganggetriebe in einem Block. Kurbelwelle zweifach gelagert, Kupplung auf dem rechten Kurbelzapfen, links Schwunglichtmagnetzünder.

Zylinderanzahl

1

Bohrung

55 mm

Hub

52 mm

Hubraum

123,5 ccm

Verdichtung

1 : 10

Motorleistung

11 PS bei 7.000 U/min

Max. Drehmoment

1,21 mkg bei 5.600 U/min

Vergaser

BING-Vergaser mit 26mm Durchlaß, Betätigung durch Außenzugdrehgriff an der rechten Lenkerseite. Ansaugdämpfer mit Micronicfilter in eigenem Behälter unter der Sitzbank.

Auspuffanlage

Die Auspuffanlage ist eine Spezialanlage mit großvolumigem Auspufftopf; am Fahrzeug links seitlich liegend.

Zündung (Elektrische Anlage)

BOSCH-Schwunglichtmagnetzünder. Scheinwerfer: 130 mm Lichtaustritt mit Bilux 30/30 W, Zündkerze Champion L 5.

Kupplung

Mehrscheibenkupplung im Ölbad auf der Kurbelwelle mit Motordrehzahl laufend; leichte Betätigung durch Handhebel am Lenker links.

Getriebe

Klauengeschaltenes Vierganggetriebe, Steuerung der Gangschaltung durch Walze; Fußschaltung (Schaltautomat) nach deutscher Norm.

Anwerfvorrichtung

Kickstarter.

Übersetzungen

Primär 2,516

Sekundär 2,857

1. Gang 3,25

2. Gang 1,875

3. Gang 1,25

4. Gang 1,00

Gesamtübersetzung 23,38/13,47/8,98/7,18.

Puch M 125 Fahrgestell

Federung

Vorne Teleskopgabel mit hydraulischer Dämpfung (110 mm Federweg), hinten Schwinggabel mit hydraulisch gedämpften Federbeinen (95 mm Federweg).

Bremsen

Leichtmetall - Vollnaben-Innenbackenbremsen mit 160 mm Bremstrommel – Durchmesser und 35mm Belagsbreite, Betätigung der Vorderradbremse durch Handhebel rechts am Lenker, der Hinterradbremse durch Fußhebel an der rechten Seite; Steckachsen vorne und hinten. Tankinhalt 10 Liter, zweisitzige Sitzbank.

Bereifung

Vorne 2,50 - 17

Hinten 3,00 - 17

Ausstattung

Sitzbank, Werkzeug, Tachometer mit Kilometerzähler im Scheinwerfer; Lackierung rot-silber.

Puch M 125 Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit

ca. 110 km/h

Max. Steigfähigkeit

über 30 %

Verbrauch

3,5 bis 4 Liter auf 100 km

Puch M 125 Prospekt

*Alle Angaben ohne Gewähr! Die technischen Daten wurden aus einem originalen Prospekt entnommen!