Puch 250 SG

Beschreibung aus dem Prospekt
“Das ist sie, die Nachfolgerin und zugleich die Vollendung der berühmten “gelben” und “schwarzen” Puch 250 TF, die heute aus dem Straßenbild vieler Länder nicht mehr wegzudenken sind. Der hervorragende Ruf, den Zehntausende dieser bewährten Modelle besitzen, stand Pate bei der Konstruktion der neuen Puch 250 SG, einer der mordernsten Maschinen auf dem Weltmarkt – der Maschine von heute und übermorgen.
Wer schnell, bequem sicher und elegant fahren will – wer modern fahren will, fährt eine SG, denn sie ist das rassige Strapazfahrzeug für alle Zwecke: ideal als Solomaschine, wie geschaffen zum Beiwagenanschluß; auf der Fahrt in der Stadt und zur Arbeitsstätte ebenso zuverlässig wie auf der sportlichen Weekendtour und der großen Reise. Jeder Motorradfahrer freundet sich mit der Puch 250 SG einfach deshalb an, weil sie ihm wirklich jeden Wunsch erfüllen.
Auf den ersten Blick fällt die elegante Linie der SG auf. Sie wird durch den bereits tausendfach von Puch erprobten Schalenrahmen und die kleinen 16″-Räder erreicht. Die Idee dieser neuen Bautendenz, die bei Puch als einer der ersten Motorradfabriken der Welt entwickelt und in großer Serie verwirklicht wurde, ist heute tonangebend im modernen Motorradbau. Ihr großer Vorteil ist die bei geringer Sattelhöhe von 710 mm außerordentlich niedrige Schwerpunktlage. Daher die hervorragende Fahreigenschaften. Selbst bei rasantem Tempo klebt die SG in den Kurven, schlechte Straßen gibt es für diese Maschine praktisch nicht. SG fahren heißt, bei gleichem Sicherheitsfaktor schneller fahren.
Die überdimensionierten Leichtmetall-Vollnabenbremsen an beiden Rädern besitzen ein starkes Wärmeleitungsvermögen und sind daher auch bei langen Talfahrten absolut wirksam und zuverlässig. Sie unterstreichen das kraftvolle Bild der SG. Man braucht sie, denn sie müssen einen bärenstarken Motor bändigen. Mit einer Spitze von beachtlichen 110 km/h zeigt schließlich der 13,8 PS Motor ein einzigartiges Temperament. Das Durchzugsvermögen der SG wurde gegenüber ihrem Vorgänger wesentlich erhöht und erlaubt im 4. Gang noch bei 25 km/h einen absolut ruhigen, ruckfreien Lauf. Die Höchstumdrehungszahl des pumpengeschmierten, gleichstromgespülten Doppelkolbenmotors beträgt 5.800 U/min.
Trotz dieser gesteigerten Leistungen ist der Motor ein sparsamer Puch-Motor geblieben, der bei 70 km/h nicht mehr als 3,1 l Kraftstoff und für 100 km nur etwa 0,17 l Öl verbraucht. Auf der Reise erspart man sich das lästige Halten bei jeder dritten Tankstelle, da der geräumige Tank ganze 12,5 l faßt. Wer also von Zuverlässigkeit spricht, spricht todsicher von der SG. Wenn man Ausdauer verlangt, verlangt man die SG. Wer gutes Drehmoment schon im unteren Drehzahlbereich braucht, braucht die SG. Kurz, wer ein unermüdliches Fahrzeug mit vielen Vorzügen kaufen will, kauft die SG.
SG-Ausdauer, SG-Leistung, SG-Schnelligkeit, SG-Zuverlässigkeit und SG-Wartungsfreiheit sind ein einziger Begriff, eben SG 250. Den Kenner erkennt man an seiner SG, denn sie bleibt heute und übermorgen die Maschine, die er immer gesucht hat: eine Maschine, die viele Jahre modern ist und daher lange Zeit ihren Wert behält.” – Puch Prospekt vom 01.03.1955
Puch 250 SG Motor | |
Type | Puch-Einzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor |
Zylinderanzahl | 1 |
Bohrung | 2x 45 mm |
Hub | 78 mm |
Verdichtungsverhältnis | 1 : 6,2 |
Motorleistung | 13,8 PS bei 5.800 U/min |
Max. Drehmoment | 2,3 mkg bei 3.000 U/min |
Zylinderdeckel | Leichtmetall |
Kurbelwellenlagerung | Kugel- und Rollenlager |
Pleuellagerung | Rollenlager |
Schmierung | Frischölschmierung durch Puch Kolbenpumpe |
Luftftilter | Naßluftfilter |
Kraftstofffilter | Im Kraftstoffhahn |
Vergaser | Puch Nadeldüsenvergaser P 32/1 |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung in Ölbad |
Kraftübertragung | |
Motor-Getriebe | Duplex-Hülsenkette |
Getriebe-Hinterrad | Rollenkette |
Getriebeanordnung | Mit Motor verblockt |
Getriebeart | Viergganggetriebe |
Schaltung | Fußschaltung |
Getriebeübersetzungen | 1. Gang i=2,75 |
Elektrische Anlage | Batterie-Zünd-Lichtanlage Puch oder Norris 45/60 W |
Zündkerze | Bosch W 225 T1 (2 Stück) |
Zündeinstellung | 6,5 - 7 mm vor O.T. |
Batterie | 6V/ 7 Ah |
Puch 250 SG Fahrgestell | |
Rahmenbauart | Schalenrahmen geschweißt |
Achsen | Steckachse vorne und hinten |
Räder | Untereinander auswechselbar |
Reifen / Bereifung | 3,50 - 16" |
Reifendruck | Solo vorne: 1,0 atü Solo hinten: 1,4 atü Sozius vorne: 1,0 atü |
Federung | Vorne: Teleskop |
Dämpfung | Vorne und rückwärts hydraulisch |
Lenkungsdämpfer | Während der Fahrt einstellbarer Reibungsdämpfer |
Puch 250 SG Maße und Gewichte | |
Länge | 1985 mm |
Breite | 685 mm |
Höhe | 975 mm |
Sattelhöhe | 710 mm |
Bodenfreiheit | 140 mm |
Gewicht der Maschine (leer) | 139 kg |
Zulässige Belastung | 175 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht (mit vollem Tank) | 325 kg |
Puch 250 SG Füllmengen | |
Kraftstofftank | 13,1 Liter, davon 3 l Reserve |
Öltank | 1,5 L Motoröl |
Getriebe | 1,0 L Motoröl |
Telegabel je Holm | 100 ccm Motoröl |
Federstreben | 32 ccm Stoßdämpferöl je Federstrebe |
Puch 250 SG Normverbrauch | |
Kraftstoff | 3,1 l/100 km (70 km/h) |
Öl | 0,2 l/100 km |
Puch 250 SG Höchstgeschwindigkeit | |
Sitzend | 105 km/h |

*Alle Angaben ohne Gewähr! Die technischen Daten wurden aus einem originalen Prospekt aus dem Jahr 1955 entnommen!