Puch 175 SV/SVS

Beschreibung aus dem Prospekt
„Sie haben es selbst schon bemerkt, die beiden neuesten Puch-Typen 175SV und 175 SVS wirken wie alte Bekannte. Zumindest auf den ersten Blick, denn sie knüpfen in ihrer Bauweise dort an, wo der Welterfolg der berühmten SL und TL begonnen hat: beim selbsttragenden, verwindungssteifen Schalenrahmen, dessen technisch wie ‘auch geschmacklich vorbildmäßige Konstruktion von der gesamten internationalen Fachwelt uneingeschränkt akzeptiert worden ist. Noch mehr, wer immer auch diese schönen, schnittigen Modelle nur einmal zu sehen bekommt, ist restlos von ihnen gefangen. Jeder kennt heute die „rote” oder die „blaue” Puch, wenn sie elegant und zügig über die Straßen jagt und bei aller Vornehmheit niemals vergessen läßt, welches unerschöpfliche Temperament ihr prachtvoller Motor besitzt.
Doch das ist nicht das Einzige, was diese beiden Typen so grundlegend von anderen Maschinen unterscheidet. Die Konstrukteure der 175SV und 175SVS haben sich bewußt von eingefleischten Normen befreit und einen Bautyp geschaffen, der die berechtigten Forderungen aller Fahrer, die wirklich etwas von ihrem Handwerk verstehen, bis ins letzte Detail erfüllt: hohe Geschwindigkeiten, hervorragende Bremsen, erstklassige Federung und mustergültige Straßenlage. Nicht daß diese Forderungen erfüllt wurden, ist die Besonderheit, sondern wie sie erfüllt wurden!
Die erste grundlegende Neuerung bilden die kleinen Reifen über 16-Zoll-Felgen. Durch sie wird bei extrem langen Federwegen (vorne 120 mm, hinten 80 mm) für Fahrer und Soziussitz eine Sattelhöhe erzielt, deren geringer Bodenabstand buchstäblich einmalig ist. Er beträgt solo 705 mm. Dadurch wirkt die ganze Maschine geduckt und ungemein flink, jederzeit zum Vorfahren bereit. Und es ist auch so. Nicht umsonst wurde behauptet, daß man die neuen 175-Modelle von Puch zunächst nur von hinten kennenlernt, denn beide sind so flink, so wendig und so lebendig, daß man sie stets nur im Überholen sieht.
Aber gerade zu dieser Rasanz gehört das nötige Gegengewicht an Sicherheit. Der schnelle Fahrer braucht gute Bremsen. Allein das Bewußtsein, daß er sie hat, gibt ihm die innere Ruhe, die er zu seiner Konzentration benötigt. Deshalb wurden die beiden neuen Typen mit Vollnabenbremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Ihr großer Durchmesser von 160 mm und ihre große Belagbreite von 35mm garantieren selbst bei höchsten Geschwindigkeiten eine Bremsverzögerung, die allen Anforderungen entspricht. Die Kühlrippen des Leichtmetall Bremsmantels bewirken eine rasche Abfuhr der Bremswärme und somit eine zuverlässige Bremsfähigkeit auch bei langen Talfahrten im Gebirge.
Vergessen wir nicht darauf, Puch-Motorräder sind nun einmal Kinder der Berge. Sie wurden in den Alpen geboren, in Rennen erprobt und erst nach großen internationalen Erfolgen in der Serie vollendet. Es ist daher nicht übertrieben: 175 SV und 175 SVS sind wahre Meisterwerke im Motorradbau. Das beweisen beide Typen täglich aufs Neue durch ihre außergewöhnliche Leistung, ihr hohes technisches Niveau und ihre unverwüstliche Härte.“
Puch 175 SV/ SVS Motor | ||
Puch 175 SV | Puch 175 SVS | |
Motor | Puch-Einzylinder-Zweitakt-Doppelkolben-Hochleistungsmotor | |
Zylinderanzahl | 1 | 1 |
Bohrung | 2x 42 mm | 2x 42 mm |
Hub | 62 mm | 62 mm |
Hubvolumen | 175 ccm | 175 ccm |
Verdichtungsverhältnis | 1 : 6,5 | 1 : 6,5 |
Motorleistung | 10 PS bei 5.800 U/min | 12,3 PS bei 6.200 U/min |
Max. Drehmoment | 1,3 mKg bei 3.700 U/min | 1,35 mKg bei 3.700 U/min |
Zylinderdeckel | Leichtmetall | Leichtmetall |
Kurbelwellenlagerung | Kugel- und Rollenlager | Kugel- und Rollenlager |
Pleuellager | Rollenlager | Rollenlager |
Motorschmierung | Kraftstoff-Ölgemisch 25:1 | Kraftstoff-Ölgemisch 25:1 |
Luftfilter | Naßluftfilter | Naßluftfilter |
Kraftstofffilter | Im Benzinhahn | Im Benzinhahn |
Vergaser | Fischer-Amal 24 E1A | Fischer-Amal 24 C2A (Links) Fischer-Amal 22 B1A (Rechts) |
Kupplung | Puch-Mehrscheibenkupplung m. Belag, im Ölbad laufend | Puch-Mehrscheibenkupplung m. Belag, im Ölbad laufend |
Kraftübertragung | Motor - Getriebe | Motor - Getriebe |
Übersetzung | Motor - Getriebe: | Motor - Getriebe: |
Getriebeanordnung | Wechselräderschubgetriebe | Wechselräderschubgetriebe |
Getriebeart | 4-Gang Zahnradgetriebe | 4-Gang Zahnradgetriebe |
Schaltung | Fußschaltung | Fußschaltung |
Getriebe-Übersetzung | 1. Gang i=3,50 | 1. Gang i=3,50 |
Kraftübertragung | Rollenkette | Rollenkette |
Getriebe-Hinterrad | 12,7 X 7,8 | 12,7 X 7,8 |
Elektrische Anlage | Batterie-Zünd-Lichtanlage Puch oder Norris 6 Volt 25/35 Watt | Batterie-Zünd-Lichtanlage Puch oder Norris 6 Volt 25/35 Watt |
Zündkerze | 14 mm, Bosch W 225 T1 | 14 mm, Bosch W 225 T1 |
Einstellzündpunkt | 6-7 mm Vorzündung | 6-7 mm Vorzündung |
Batterie | Kapazität 6V/7 Ah | Kapazität 6V/7 Ah |
Puch 175 SV/ SVS Fahrgestell | ||
175 SV | 175 SVS | |
Rahmenbauart | Schalenrahmen geschweißt | Schalenrahmen geschweißt |
Steckachsen | vorne & hinten | vorne & hinten |
Bereifung | 3,25 x 16 | 3,25 x 16 |
Reifendruck | Solo: Mit Sozius: | Solo: Mit Sozius: |
Federung | vorne Teleskop hinten Schwinggabel | vorne Teleskop hinten Schwinggabel |
Dämpfung | vorne und rückwärts hydraulisch gedämpft | vorne und rückwärts hydraulisch gedämpft |
Lenkungsdämpfer | Während der Fahrt einstellbarer Reibungsdämpfer | Während der Fahrt einstellbarer Reibungsdämpfer |
Puch 175 SV/ SVS Maße und Gewichte | ||
175 SV | 175 SVS | |
Länge | 1925 mm | 1925 mm |
Breite | 685 mm | 685 mm |
Höhe | 925 mm | 925 mm |
Radstand | 1265 mm | 1265 mm |
Bodenfreiheit | 110 mm | 110 mm |
Gewicht der Maschine (leer) | 103 kg | 104 kg |
Zulässige Belastung | 190 kg | 190 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 293 kg | 294 kg |
Puch 175 SV/ SVS Füllmengen | ||
175 SV | 175 SVS | |
Tankinhalt | 10 Liter Benzin | 10 Liter Benzin |
Getriebe | 0,8 Liter Motorenöl | 0,8 Liter Motorenöl |
Telegabel je Holm | 80 ccm Motorenöl | 80 ccm Motorenöl |
Federstreben | 19 ccm Stoßdämpferöl je Federstrebe | 19 ccm Stoßdämpferöl je Federstrebe |
Puch 175 SV/ SVS Normverbrauch | ||
175 SV | 175 SVS | |
Kraftstoff | 2,7 Liter/100 km | 2,7 Liter/100 km |
Ölverbrauch bzw. Mischungsverhältnis | 1 : 25 (4% Öl) | 1 : 25 (4% Öl) |
Puch 175 SV/ SVS Höchstgeschwindigkeit | ||
175 SV | 175 SVS | |
Geschwindigkeit | 93 km/h aufrecht sitzend | 100 km/h aufrecht sitzend |

*Alle Angaben ohne Gewähr! Die technischen Daten wurden aus einem originalen Prospekt aus dem Jahr 1953 entnommen!